Zum Hauptinhalt springen

Ostercamp 2019

72 Schülerinnen und Schüler bereiten sich auf Abschlussprüfungen vor
Besuch vom Hessischen Kultusministerium
Jugendliche, die sogar in den Ferien in die Schule gehen: Das gibt es beim Ostercamp an der Kopernikusschule Freigericht. 72 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Haupt- und Realschule hatten an fünf Tagen freiwillig die Schulbank gedrückt. Der Grund dafür sind die zentralen Abschlussprüfungen des hessischen Kultusministeriums, die in der  Woche vom 13. bis zum 17. Mai 2019 stattfinden. Um sich auf die schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch vorzubereiten, hat die Kopernikusschule in diesem Jahr bereits zum dritten Mal ein „schulbezogenes Ostercamp“ für ihre Abschlussschülerinnen und –schüler organisiert. 

Weiterlesen … Ostercamp 2019

  • Erstellt am .

Landesentscheid „Schüler experimentieren" in Kassel

Kopernikusschülerin erreicht Platz 1 mit Forschungsprojekt zur Bestimmung der Jupitermasse 
Mit beharrlicher Arbeit an der Sache, mit Ausdauer und mit Begeisterung arbeitete Mia Bäumer über fast zwei Jahre an der selbst gestellten und auf den ersten Blick fast nicht lösbaren Aufgabe, die Masse des Planeten Jupiters möglichst nur durch eigene Beobachtungen zu bestimmen. Nächtelang wurde an den Teleskopen der Sternwarte der Kopernikusschule Freigericht beobachtet und fotografiert. Mit Unterstützung anderer Mitglieder der Astro-AG und ihres Betreuers, Physiklehrer Michael Pieke konnten so hochwertige Aufnahmen erstellt und ausgewertet werden. Die Begeisterung, auch für die Mathematik, ermöglichte dann Berechnungen, die tatsächlich zum gesteckten Ziel führten.

Weiterlesen … Landesentscheid „Schüler experimentieren" in Kassel

  • Erstellt am .

Kompetente Babysitter

Babysitterkurs an der Kopernikusschule Freigericht
„Da ich selbst Kinder habe, weiß ich, wie wichtig es ist, einen kompetenten Babysitter zu haben“, so Schulseelsorgerin Alexandra Pinkert. Deshalb bietet sie seit vielen Jahren einen Babysitterkurs in der Kopernikusschule Freigericht an. „Wie kann ich Kinder beschäftigen? Worauf muss ich besonders achten? Welche Gefahren lauern auf dem Spielplatz?“ Mit diesen und zahlreichen weiteren Fragen beschäftigten sich sechs Schülerinnen und ein Schüler des Jahrgangs 7. Sie nahmen begeistert und motiviert am zehnstündigen Babysitterkurs teil. 

Weiterlesen … Kompetente Babysitter

  • Erstellt am .

Internationale Kompetenzen

Erasmus+ Projekttreffen diesmal im niederländischen Gulpen
 
Gleich in vier Länder führte die 3. Runde des Erasmus+ Projektes „Internationale Kompetenzen“ mit Partnerschulen aus Nordrhein-Westfalen, Italien, Spanien, England und den Niederlanden. Zwar war der langjährige Austauschpartner der Kopernikusschule aus dem niederländischen Gulpen diesmal Gastgeber, doch durch Ausflüge an das Dreiländereck zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland, nach Brüssel ins Haus der Europäischen Geschichte und auf den amerikanischen Soldatenfriedhof in Margraten, der Hoheitsgebiet der USA ist, bereisten die fünf Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht, die in Begleitung von Annette Prasch und Karsten Weiß in Gulpen waren, letztlich vier Staaten in einer Woche. Auch sprachlich konnten die Teilnehmer des Projekts ihre Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch intensiv nutzen und in einem dreiteiligen Niederländischkurs so erweitern, dass man beim gemeinsamen Grill- und Bowlingabend die „Mag ik bestellen“-Challenge meistern konnte.

Weiterlesen … Internationale Kompetenzen

  • Erstellt am .

Nachwuchsforscher an der Kopernikusschule geehrt

Regionalsieger Karolis Skaisgiris erhielt Sonderpreis
Alle erfolgreichen Nachwuchsforscher der Kopernikusschule Freigericht wurden dieser Tag nochmals von Schulleiter Ulrich Mayer eingeladen, um sie zur erfolgreichen Teilnahme an den diesjährigen Wettbewerben Jugend forscht und Schüler experimentieren zu beglückwünschen. 
Gleich mit zehn Projekten war die Kopernikusschule beim Regionalwettbewerb vertreten gewesen. In der Sparte Geo- und Raumwissenschaften waren vier Projekte am Start, das Forschungsprojekt zur Bestimmung der Jupitermasse von Mia Bäumer wurde dabei mit einem 1. Preis ausgezeichnet und auch für den Landeswettbewerb nominiert. In den Sparten Chemie und Technik waren die vorgestellten Projekte ebenfalls erfolgreich und wurden mit 2. und 3. Preisen bedacht. Ebenfalls Platz 2 konnte in der Sparte Mathematik/Informatik erreicht werden. Regionalsieger Karolis Skaisgiris wurde nun Ende März beim Landeswettbewerb bei der Firma Merck in Darmstadt mit dem Sonderpreis Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik ausgezeichnet.

Weiterlesen … Nachwuchsforscher an der Kopernikusschule geehrt

  • Erstellt am .

7 Wochen ohne …

Fastenaktion in der Ansprechbar der Kopernikusschule
„7 Wochen ohne….“ , so lautete das Motto der Fastenaktion in der Ansprechbar der Kopernikusschule Freigericht. Immer montags und freitags machten sich die interessierten Schülerinnen und Schüler zusammen mit Sabine Fritz und Alexandra Pinkert vom Schulseelsorgeteam Gedanken zu aktuellen Themen wie Fastenzeit, Lügen, Klimawandel und die Zukunft.
So überlegten die Schülerinnen und Schüler, ob man immer die Wahrheit sagen müsse, was man tun kann, um unsere Erde zu schützen oder worauf man verzichten kann bzw. von welchen Dingen man viel zu viel hat. Auch das neue misereor-Hungertuch, das in der Fastenzeit in der Ansprechbar hängt, war Thema der „Gestalteten Pausen“. Das Experiment „5 Minuten ohne Worte“, das in einer der Pausen durchgeführt wurde, fiel einigen Schülern ziemlich schwer, während andere diese besondere Zeit der Stille sehr gut genießen konnten.

Weiterlesen … 7 Wochen ohne …

  • Erstellt am .