am Freitag den 05.02.2021
15:00 - 19:00 Uhr
digital und telefonisch!
für interessierte Eltern und Schüler der Grundschulen, Jahrgang 4
Unterhalb finden Sie weitere Informationen und unseren neuen Imagefilm!
VERLÄNGERUNG DER REGELN ZUR SCHULORGANISATION bis 14.02.2021
Fortsetzung der Regelungen vom 06.01.2021
Haben Sie Fragen zu unserer Schule?
Schreiben Sie uns eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ein Mitglied der Schulleitung wird sich bei Ihnen melden.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unsere Informationsabende und den Tag der offenen Tür präsentieren wir in diesem Jahr erstmals digital. Auf den nebenstehenden Buttons erfahren Sie Näheres zu den 5. Klassen und der gymnasialen Oberstufe. Zum Ansehen der zugehörigen Präsentationen einfach auf die Bilder klicken. Für einen Einblick in das Schulleben mit den vielfältigen Angeboten erkundigen Sie sich auf unserer Homepage und schauen Sie sich unbedingt noch unseren neuen Imagefilm an.
Liebe Schülerinnen und Schüler wir freuen uns auf Euch!
Das gesamte KSF-Team
Eine Schule für alle. Das Gymnasium, die Realschule und die Hauptschule bilden die drei Säulen unserer kooperativen Gesamtschule. Die Kopernikusschule Freigericht bietet den Schülerinnen und Schülern trotz des Unterrichts in den jeweils eigenen Schulformen diverse Schnittstellen und ermöglicht Übergänge zwischen den einzelnen Schulzweigen.
Mit den entsprechenden mittleren Abschlüssen kann der schulische Werdegang in der gymnasialen Oberstufe fortgeführt werden.
Das Konzept der Kopernikusschule Freigericht als Schule mit Ganztagsangebot zielt wesentlich darauf ab, den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche, neue und insbesondere motivierende Formen des Lernens zu ermöglichen um die Schule als Begegnungsstätte und Lebensraum erfahrbar zu machen.
Als besonders attraktiver Bestandteil unseres Schulprogramms hat sich dabei das Nachmittagsangebot der Kopernikusschule erwiesen, das wir im Schuljahr 2019/2020 nunmehr zum siebenundzwanzigsten Mal durchführen.
Als Europaschule verbinden wir Methodenlernen und ökologisch-soziales Lernen mit internationalem Begegnungslernen, indem wir außer nationalen Aufgabenfeldern auch internationale und nur in diesem Rahmen zu lösende Gegenwarts- und Zukunftsfragen thematisieren. Die Öffnung innerhalb unserer schulformbezogenen Gesamtschule, die Öffnung zur Region und die Öffnung zu anderen Ländern sind unverzichtbare Bestandteile dieser Konzeption.
Aktuell sind 46 Gäste und keine Mitglieder online