Zum Hauptinhalt springen

Uncategorised

Suchtprävention

Sucht- und Gewaltprävention

Die Kopernikusschule bietet eine Vielzahl an präventiven Maßnahmen an:

Im Regelunterricht:
  • Patenprojekt
  • Methodentage der E-Phase
  • Klassenlehrerstunden - Klassenrat - Teilnahme an Präventionswettbewerben
  • Klassenfahrten mit erlebnispädagogischen und sportlichen Schwerpunkten
  • Projekttage und Projektwochen mit speziellen Schwerpunkten
  • Sportprojekte im Klassenverband
  • Unterrichtseinheiten zu speziellen gesundheitsfördernden Aspekten wie gesunde Ernährung, Wirkung von Suchtmitteln, Verkehrserziehung etc.
  • Einbezug BFZ
  • Start in den Tag, Krisenraum
Im freiwilligen Projektunterricht:
  • Tage der religiösen Orientierung
  • Entspannungskurse
  • Jahrgangsbezogene Projekte zu Alkohol, Cannabis und Nikotin
  • Nichtrauchkurs
  • sportliche Förderung
  • Erste-Hilfe-Kurse; Schulsanitätsdienst
  • Schnupperkurs mit Baby - Auseinandersetzung mit dem Thema Teenager-Schwangerschaften
  • Gesunde Ernährung
  • Hausaufgabenbetreuung

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Unsere Beratungslehrkräfte sind:

Frau Mathie, Frau Pinkert, Herr Nolde

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Ansprechpartner in allen Fragen der Thematik
  • Multiplikatoren und Initiatoren
  • Fachinformationen
  • Initiation und Durchführung von Projekte
  • Keine Therapeuten oder mit „polizeilicher Funktion"
  • Kontakt über das Sekretariat der Schule

Weiterführende Links - Jugendmedienschutz:


Weiterführende Links Drogen und Sucht:


Weiterlesen … Suchtprävention

GO Startseite

Die gymnasiale Oberstufe

Abschlüsse an der gymnasialen Oberstufe

An der Kopernikusschule Freigericht können die allgemeine Hochschulreife, das AbiBac - der gleichzeitige Erwerb der deutschen und französischen Hochschulreife - oder der schulische Teil der Fachhochschulreife erreicht werden. Weiterführende Informationen zu den Bildungsabschlüssen der gymnasialen Oberstufe finden Sie unter den folgenden Links.

HKM Abitur Hessen


Organisation

Auf den folgenden Seiten finden Sie wesentliche Antworten zu Fragen der Organisation der gymnasialen Oberstufe. Konzeptionelles über die E-Phase finden Sie unter der Rubrik Einführungsphase. Klausurpläne, Entschuldigungsverfahren, etc. sind unter der Rubrik Allgemein zu finden.

Unsere Anmeldeunterlagen finden Sie im Downloadbereich.

Einführungsphase

Klausuren und Entschuldigungsverfahren


Besondere Angebote der gymnasialen Oberstufe

Die Kopernikusschule Freigericht bietet den Schülerinnen und Schülern neben dem Regelunterricht zahlreiche Möglichkeiten zur Teilnahme an Austausch- und Kooperationsangeboten, eine breites Angebot an Sprachen- und bilingualen Angeboten sowie die Vorbereitung und Teilnahme an Wettbewerben oder Arbeitsgruppen.

Certilingua und Fremdsprachenzertifikate

read more

Austausch und Begegnungsfahrten

read more

sonstige Angebote

read more


Berufs- und Studienorientierung

Die Studien- und Berufsorientierung ist zentrale Aufgabe der Bildung in der gymnasialen Oberstufe. Die Kopernikusschule Freigericht  unterstützt Ihre Schülerinnen und Schüler als zertifizierte OLOV-Schule auf diesem Weg durch ein umfassendes Berufsinformationsprogramm. Hierzu zählen u.a. Berufsinformationsabende, Informationsveranstaltungen zum Dualem Studium, Hochschulinformationstage, Berufswahltests und das Beriebspraktikum, welches auch im Ausland absolviert werden kann. Darüber hinaus ist die Kopernikusschule Freigericht eng mit der Agentur für Arbeit verzahnt, welche persönliche Sprechstunden in der Schule anbietet.


Informationen zu Stipendien

Steht das Studium oder die erste Berufsausbildung an, ist man unweigerlich mit Finanzierungsfragen konfrontiert. Einen Beitrag zur Unterstützung können Stipendien liefern. Der Vorteil an einem Stpendium ist, dass die Beiträge z.B. im Vergleich zum Bafög nicht zurückgezahlt werden müssen.

Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass nur besonderes begabte Studenten und Studentinnen gefördert werden. Dies ist nicht der Fall, da unterschiedliche Stipendien unterschiedliche Auswahlkriterien anwenden. Auch die Anzahl der Stiftungen ist mit ca. 2500 Stipendiengeber beachtlich, so dass eine realistische Chance besteht, für ein Stipendium ausgewählt zu werden.

Fast alle großen politischen Parteien sowie Kirchen und Gewerkschaften unterhalten Stiftungen, die Stipendien oder Beihilfen zum Studium gewähren. Daneben gibt es auch von der Wirtschaft oder anderen privaten Organisationen getragene Stipendien, die z.T. durch öffentliche Mittel aufgestockt werden. Und auch durch einzelne öffentliche Arbeitgeber werden Stipendien für die Nachwuchsgewinnung vergeben.

Es gibt Stipendien, die hochschul-, fachrichtungs- oder auch konfessionsgebunden sind, Stipendien für Auslandsstudien deutscher Studierender und für ausländische Studierende in Deutschland sowie Stipendien für bestimmte Zielgruppen wie Studierende mit Behinderungen, Aussiedler*innen, Asylberechtigte oder Kontingentflüchtlinge. Die folgende Linksammlung kann helfen, einen Überblick über mögliche Stipendien und Stiftungen zu erhalten.

Deutschlandstipendium

Studienwahl.de

deutschland.de

Stiftung Warentest

myStipendium.de

spiegel.de


Weiterlesen … GO Startseite

Zertifizierungen

Externe Zertifizierungen der Kopernikusschule Freigericht

Zertifizierte Erasmusschule

Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt das lebenslange Lernen, um die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in Europa zu fördern.  Wir fördern persönliche europäische Begegnungen, digitalen Austausch in zur Zeit fünf gemeinsamen Projekten: Analyses of Ecosystems, Problem-based learning, Sustainability and water, Sport und Ernährung, National monuments zusammen mit unseren europäischen Partner aus Dänemark, Belgien, Holland, Italien, Großbritannien, Spanien, Österreich und Schweden.

read more


Europaschule des Landes Hessen

Ziel ist es, durch interkulturelle, selbstorganisierte, individualisierte und kooperative Lernprozesse die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf den von Toleranz und Akzeptanz geprägten Umgang mit Diversität und Inklusion zu fördern und die Jugendlichen darin zu stärken und zu unterstützen, dass sie als mündige Bürgerinnen und Bürgern in einer auf Internationalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung angelegten Welt verantwortungsbewusst und respektvoll handeln können.

Schülerinnen und Schüler der Europaschule Freigericht werden durch entsprechende Angebote und Methoden zum selbstständigen und selbstgesteuerten Lernen auch im Hinblick auf die Studien- und Berufsorientierung befähigt. Folglich sollen sie angestrebte Schlüsselqualifikationen erwerben und Lern- und Lebenskompetenz erreichen.

read more


Exzellenzlabel CertiLingua

Das CertiLingua Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen führt Schülerinnen und Schüler zu sprachlicher und kultureller Vielfalt und bereitet sie zugleich auf die durch wirtschaftliche Globalisierung und fortschreitende europäische Integration notwendige Mobilität im Zusammenhang mit persönlicher Lebensgestaltung, Weiterbildung und Beruf vor.

read more


Berufs- und Studienorientierung

An der Kopernikusschule Freigericht ermöglichen wir eine umfassende und fundierte, auf einzelne Bedürfnisse ausgerichtete Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ihr späteres Berufs- und Erwachsenenleben im nationalen und internationalen Raum. Die einzelnen Maßnahmen und Bausteine sind in einem zweigspezifischen und jahrgangsbezogenen Curriculum ausgestaltet. Dieses orientiert sich an zentralen Schwerpunkten, die eine berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler ermöglichen.
 

read more


Teilzertifizierung Schule und Gesundheit

Die Schule verfolgt als übergeordnetes Ziel die Schülerinnen und Schüler zu einem eigenverantwortlichen und gesunden Leben zu befähigen. Persönlichkeitsbildung, Selbstbewusstseinsstärkung, die Fähigkeit, nein zu sagen bzw. der verantwortliche und gesunde Umgang mit Konsummitteln jeglicher Art stehen dabei im Vordergrund. Ebenso sollen die Schülerinnen und Schüler soziale und kommunikative Kompetenzen entwickeln, zur Kooperation und Konfliktfähigkeit befähigt werden, die sie zu einer individuellen und erfüllten Lebensgestaltung befähigen können. 

read more


Gütesiegel Hochbegabten-Förderung

Auf der Grundlage des Qualitätsleitbildes der Kopernikusschule Freigericht ist die Hochbegabtenförderung integraler Bestandteil des Schulprogramms. Unser Ziel ist es, die Beratung und Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler sowie die Beratung ihrer Eltern zu fokussieren. Dabei wollen wir schulische und außerschuliche Förderangebote, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt sind, aufzeigen.

read more


AbiBac Schule

Seit dem Schuljahr 2006/07 gibt es an der Kopernikusschule Freigericht die Möglichkeit, zusätzlich zur deutschen auch die französische Hochschulreife und damit das „AbiBac“ zu erwerben. Dieses Doppeldiplom wird erreicht durch verstärkten Unterricht im Fach Französisch (Sprache und Literatur im Leistungskurs) sowie in den Sachfächern Geschichte und Geographie, wodurch das bilinguale Angebot der Mittelstufe Erdkunde und Geschichte in frz. Sprache  seine Fortsetzung in der Sekundarstufe II findet.

read more


Jugend debattiert

Wir stehen für einen zivilisierten Umgang miteinander. Dabei verfolgen wir das Ziel unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, kritische Fragen zu stellen, ihre Meinung zu sagen und sich mit den Meinungen anderer fair und sachlich auseinanderzusetzen. Denn unsere Demokratie braucht mündige und fähige Bürger. Die Kopernikusschule Freigericht nimmt seit vielen Jahren am Wettbewerb Jugend debattiert teil und bereitet die Schülerinnen und Schüler intensiv im Unterricht vor.

read more


MINT-freundliche Schule

Die Kopernikusschule Freigericht hat das Ziel, die Interessen von Schülerinnen und Schülern an den MINT-Fächern zu wecken und zu fördern. Neben dem Regelunterricht in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik bietet sie deshalb ein breites Angebotsspektrum im MINT-Bereich in Form von Wahl- bzw. Wahlpflichtkursen, Projekten im Ganztagesprogramm, Teilnahmen an Wettbewerben und Sonderveranstaltungen an. Die Kopernikusschule besitzt – passend zu ihrem Namensgeber – eine eigene Sternwarte und bietet daher auch das Fach Astronomie an.

read more

Weiterlesen … Zertifizierungen

leer

Aktuelle Fahrgastinformationen der KVG -->

  • Hitzewelle

    Hitzewelle am 01. und 02.07.2025
    Umsetzung schulischer Maßnahmen

    Unterrichtsschluss ab 13.00 Uhr

    BESONDERS GEFÄHRDETE PERSONEN können zu Hause bleiben.
    Denkt an SONNENSCHUTZ &  VIEL TRINKEN!

    Hier geht es zum Elternbrief

  • Europaschule des Landes Hessen

    Internationale Schule – Hessische Europaschulen in der Verantwortung für Europa als Friedensprojekt und Wertegemeinschaft

    Read more

  • Erklärung des Kollegiums

    … aus aktuellem Anlass

    Wir Lehrerinnen und Lehrer der Kopernikusschule Freigericht sind sehr besorgt über respektloses oder rassistisches Verhalten. Manche Schülerinnen und Schüler benutzen immer häufiger Worte, Zeichen oder sogar Musik, die menschenverachtend oder diskriminierend sind.

    Das können wir nicht zulassen.

    Hier geht es zur Erklärung

  • Vertretungslehrkräfte gesucht

    Wir suchen zur Verstärkung unseres Vertretungsteams Kolleginnen und Kollegen für
    die Übernahme von Vertretungsunterricht (VSS-Kräfte).

    Informationen zur Bewerbung

  • Förder- und Betreuungsangebot

    Im Schuljahr 2024/25 werden im Rahmen unseres Nachmittagsprogramms erneut Förderkurse und ein Betreuungsangebot eingerichtet.

    Hier geht es zum Infobrief

Übergang von der Grundschule

Unsere Informationsabend für den Übergang von der Grundschule in die Kopernikusschule Freigericht findet am Donnerstag, den 21.11.2024 um 19.00 Uhr in der Aula der Kopernikusschule Freigericht statt. Unser Tag der offenen Tür ist am Samstag, den 25.01.2025.

Informationsbroschüre

Linksammlung HKM

Virtueller Rundgang

Mit einem Klick auf den Button "Virtueller Rundgang" gelangen Sie sofort zu zahlreichen Videoprojekten, welche unsere Schule vorstellen. 

Virtueller Rundgang

Übergang in die Oberstufe

Interessierte Eltern und Schülerinnen und Schüler für die gymnasiale Oberstufe hatten am Donnerstag, den 07. November 2024 die Gelegenheit, sich über die Organisation der gymnasialen Oberstufe in Hessen und das besondere Angebot der gymnasialen Oberstufe an der Kopernikusschule Freigericht zu informieren. Die zugehörige Präsentation steht im untenstehenden Link zum Download zur Verfügung.

Informationsbroschüre GO

KSF GO Anmeldeunterlagen

Präsentation EA 07.11.2024


  • Gesamtschule

    Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

    Eine Schule für alle. Das Gymnasium, die Realschule und die Hauptschule bilden die drei Säulen unserer kooperativen Gesamtschule. Die Kopernikusschule Freigericht bietet den Schülerinnen und Schülern trotz des Unterrichts in den jeweils eigenen Schulformen diverse Schnittstellen und ermöglicht Übergänge zwischen den einzelnen Schulzweigen. Mit den entsprechenden mittleren Abschlüssen kann der schulische Werdegang in der gymnasialen Oberstufe fortgeführt werden.

     
  • Ganztagsschule

    Profil 2

    Das Konzept der Kopernikusschule Freigericht als Schule mit Ganztagsangebot zielt wesentlich darauf ab, den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche, neue und insbesondere motivierende Formen des Lernens zu ermöglichen um die Schule als Begegnungsstätte und Lebensraum erfahrbar zu machen. Als besonders attraktiver Bestandteil unseres Schulprogramms hat sich dabei das Nachmittagsangebot der Kopernikusschule erwiesen, das wir im Schuljahr 2024/2025 nunmehr zum zweiunddreißigsten Mal durchführen.

  • Als Europaschule verbinden wir Methodenlernen und ökologisch-soziales Lernen mit internationalem Begegnungslernen, indem wir außer nationalen Aufgabenfeldern auch internationale und nur in  diesem Rahmen zu lösende Gegenwarts- und Zukunftsfragen thematisieren. Die Öffnung innerhalb unserer schulformbezogenen Gesamtschule, die Öffnung zur Region und die Öffnung zu anderen Ländern sind unverzichtbare Bestandteile dieser Konzeption.

  • Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt das lebenslange Lernen, um die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in Europa zu fördern.  Wir fördern persönliche europäische Begegnungen, digitalen Austausch in zur Zeit fünf gemeinsamen Projekten: Analyses of Ecosystems, Problem-based learning, Sustainability and water, Sport und Ernährung, National monuments zusammen mit unseren europäischen Partner aus Dänemark, Belgien, Holland, Italien, Großbritannien, Spanien, Österreich, Frankreich, Deutschland und Schweden.

KSF Broschüre

GTA-programm 24/25

Infos Europaschule

Infos Erasmus+


[calendar] [user]

Weiterlesen … leer