Zum Hauptinhalt springen

Känguru-Mathematikwettbewerb 2021

Kopernikusschule Freigericht stellt Preisträger im Känguru-Mathematikwettbewerb

103 Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht waren auch in diesem Jahr beim Känguru-Wettbewerb angetreten. Die Kopernikaner mussten sich vielfältigen Mathematik-Aufgaben stellen. Der internationale Wettbewerb „Känguru der Mathematik" hat seinen Ursprung in Australien. Inzwischen nehmen viele Länder in Europa, Amerika und Asien daran teil. In Deutschland organisiert der Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V die Veranstaltung. An einem festgelegten „Känguru-Tag" gehen die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine - einzig richtige - herauszufinden. Abhängig vom Schwierigkeitsgrad kann der Schüler drei, vier oder fünf Punkte erhalten, bei falscher Antwort gibt es Punktabzug.

Weiterlesen … Känguru-Mathematikwettbewerb 2021

  • Erstellt am .

hr-Sinfonieorchester zu Gast

Musik-LK erhält Online-Musikstunde mit Solofagottist Theo Plath
 
Normalerweise wäre das hr-Sinfonieorchester auf seiner Schultour durch Hessen auch an der Kopernikusschule Freigericht zu einem Konzert eingeladen worden. Pandemiebedingt konnte die Schultour in diesem Jahr nicht wie geplant stattfinden und der Hessische Rundfunk musste kreativ werden. Neben Livestreams von Konzerten und kurzen Erklärvideos zu den einzelnen Instrumenten, bot das Orchester auch Online-Musikstunden für Musikklassen an.
Im Rahmen dieses Programms konnte der Musik-Leistungskurs der Kopernikusschule Freigericht am vergangenen Mittwoch den Solofagottisten Theo Plath für eine digitale Doppelstunde als Gast begrüßen. Zusammen mit hr-Moderator Jochen Doufrain führte Theo Plath durch

Weiterlesen … hr-Sinfonieorchester zu Gast

  • Erstellt am .

Virtuelles Schulfinale von „Jugend debattiert“

Spannende Debatten zu aktuellen und diffizilen Themen im Lockdown
 
Auch in diesem Schuljahr stellten sich Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht der Herausforderung des Debattierens durch die Teilnahme am Projekt „Jugend debattiert“. Dieses fördert junge Menschen in den Bereichen der sprachlichen und politischen Bildung, dient aber auch der Meinungs- sowie Persönlichkeitsentwicklung. Rhetorische und argumentative Fähigkeiten werden genauso trainiert wie der faire Umgang mit den Mitbewerbern. Solide Sachkenntnis, offene Gesprächsführung, präzise Ausdrucksfähigkeit und allgemeine Überzeugungskraft sind dabei die Kriterien.

Weiterlesen … Virtuelles Schulfinale von „Jugend debattiert“

  • Erstellt am .